Heute ist Indalo's CACIL-Karte vom Rennen in Bermatingen bei uns eingegangen.
Das ist der erste Schritt zum Titel "Internationaler Rennchampion". Der zweite Schritt ist ein CACIL im Ausland. Zwischen beiden CACIL's müssen lt. FCI-Reglement mindestens 12 Monate liegen.
Ich bin eigentlich immer davon ausgegangen, daß man ein CACIL beantragt, um den Titel "Internationaler Rennchampion FCI" zu erreichen.
Daher würde es mir im Traum nicht einfallen, jetzt in Deutschland nochmals für Indalo ein CACIL zu beantragen. Ihm würde es nichts nützen und das Res.CACIL hätte dann keinen Wert, da Indalo den Titel noch nicht hat.
Warum gibt es aber mehrere Whippetbesitzer (im In- und Ausland), die immer wieder das CACIL beantragen, obwohl ihr Hund den Titel nicht hat und somit das Res.CACIL seinen Wert verliert?
- sie sind unwissend (diese Ausrede gilt nicht)
- sie möchten sich bzw. ihren Whippet mit möglichst vielen CACIL's schmücken (was aber keinen Sinn macht)
- also bleibt nur, daß sie verhindern möchten, daß andere Whippets den Titel "Int. Rennchampion" errreichen.
Für diese "CACIL-Sammler" habe ich absolut kein Verständniss, ich empfinde dieses Verhalten als extrem unsportlich.
Kommentare